BERATUNG
Was ist Beratung?
Bei Beratung handelt es sich in der Regel um ein persönliches Gespräch mit dem Ziel, Klienten bei der Lösung eines bestimmten Problems professionell zu unterstützen. Inzwischen finden auch Beratungsgespräche am Telefon oder online statt ebenso per E-Mail. Psychologische und psychosoziale Berater unterstützen Menschen, wenn sie aktuelle Probleme lösen müssen, unter einer akuten Krise leiden oder bestimmte Fähigkeiten erlernen wollen, um insgesamt besser durchs Leben zu kommen.
Welche Beratungsangebote gibt es?
Es gibt Berater und Beratungsstellen, die sich auf bestimmte Arbeitsfelder spezialisiert haben, zum Beispiel auf Paar- und Erziehungsberatung oder Drogen- und Suchtberatung. Die Bandbreite der Beratungsangebote ist sehr weit und kann beinahe jeden Lebensbereich abdecken: Mit Lebensberatung, Coaching, verschiedenen Therapien wie Soziotherapie, bei der psychisch Kranke dabei unterstützt werden, sich selbst wieder besser in das Leben einzugliedern, Seelsorge oder psychologischer Beratung unterstützen Berater ihre Klienten, Antworten auf persönliche Lebensfragen zu finden oder Fertigkeiten zu entwickeln, besser am Leben teilnehmen zu können. Eine Abgrenzung zur Psychotherapie ist dabei nicht immer eindeutig möglich, weder hinsichtlich der Themen, die bearbeitet werden, noch der Methoden, die der Berater einsetzt.
Beratung = Psychotherapie?
Im Unterschied zu einer Psychotherapie dürfen bei Beratungsangeboten jedoch keine psychischen Störungen mit Krankheitswert behandelt werden, es dürfen nicht einmal Diagnosen gestellt werden. Psychische Störungen werden nur unterstützend begleitet, beispielsweise in Form von Soziotherapie. Berater arbeiten also grundsätzlich nicht psychotherapeutisch beziehungsweise dürfen es auch nicht.
Deshalb werden die Kosten für eine Beratung weder von den gesetzlichen noch von den privaten Krankenkassen übernommen. Je nachdem in welchem Lebensbereich man sich beraten lässt, kann man die Kosten dafür aber unter Umständen steuerlich geltend machen. Behörden, zum Beispiel die Arbeitsagentur, verordnen manchmal auch psychosoziale Beratung. In diesen Fällen übernimmt die Behörde die Beratungskosten.